Zum Inhalt wechseln

GENESIS STELLT KONZEPT-STADTAUTO MINT CONCEPT VOR

Veröffentlichungsdatum: 16 Apr. 2019   |   NEW YORK (N.Y.)
MINT CONCEPT
  • Mint Concept macht das Premium-Stadtauto zum schicken Accessoire für moderne, urbane Menschen
  • Aufs Wesentliche reduziertes, sehr aufgeräumtes Innenraumdesign mit innovativem digitalem Benutzererlebnis
  • Ergebnis eines weltweit konzertierten Designprojekts mit Studios in Europa, Asien und Nordamerika

NEW YORK (N.Y.), 16. April 2019 – Im Vorfeld der Eröffnung der New York International Auto Show präsentierte Genesis heute in den Hudson Yards das Mint Concept der Weltöffentlichkeit. Das Konzept stellt ein rein elektrisch betriebenes Luxusauto für die Stadt dar und prägt mit organischem Styling und einem innovativen Benutzererlebnis eine neue Kategorie.

„Die Marke Genesis folgt fortschrittlichen Designideen. Mit dem Mint Concept bekräftigen wir diesen Anspruch aus einer bislang verborgenen Perspektive“, kommentierte Manfred Fitzgerald, der Executive Vice President und Global Head der Marke Genesis die Vorstellung. „Das Mint Concept gehört in die Stadt. Deshalb freut es uns, die Evolution des idealen Stadtautos gerade in New York vorstellen zu können.“

Das elektrische Luxus-Stadtauto: eine neue Fahrzeugkategorie

Das Mint Concept ist auf das Stadtleben und auf die damit ständig einhergehenden Anforderungen zugeschnitten. Der leichte Flitzer interpretiert das typische Profil des Stadtautos neu, hält alle Funktionen für die Erfordernisse des modernen Lebens bereit und bereitet mit seiner Wendigkeit eine Menge Fahrspaß.

„Das Mint Concept löst die traditionelle Kopplung zwischen den Abmessungen und der Positionierung als Premiumprodukt auf und ist damit eine Überführung des Stadtautos von gestern in unsere Zeit“, resümiert Luc Donckerwolke, Executive Vice President und Chefdesigner der Hyundai Motor Group. „Das Mint Concept war für die Designer so etwas wie die Verpflichtung zur Einfachheit. Wir mussten uns also Gedanken darüber machen, wie wir unsere sonst üblichen Ästhetikvorstellungen eine Nummer kleiner umsetzen.“

Das Konzeptauto ist eine ganzheitlich aufgesetzte Zusammenarbeit zwischen Genesis Designstudios weltweit unter Führung von Genesis Global Advanced Design (Deutschland), Genesis Design Team (USA) und vom Namyang Design Center (Südkorea).

Stadttauglicher Flitzer

Die Außenhülle wie auch der Innenraum des Mint Concept verlangte nach einer weiter gefassten Definition der Design-Fundamente von Genesis. Diese mussten für ein Zweitürer-Stadtauto für zwei Insassen mit reduziertem Platzangebot umgeschrieben werden. Dem in Jägergrün matt lackierten Mint Concept gelingt es, das Drei-Box-Design bis in die letzte Ecke auszureizen. Dadurch fallen die Überhänge vorne und hinten extrem kurz aus.

„Das Mint Concept ist die neue urbane Ikone, die klassische Proportionen mit zukunftsweisendem, minimalistischem Design vereint“, führte Donckerwolke weiter aus. „Es ist für die Stadt geschaffen, genauso wie Menschen, die sich in den weltweit am dichtesten bevölkerten Metropolen heimatlich wohl fühlen.“

Die markentypischen Designmerkmale von Genesis wurden speziell für das Mint Concept weiterentwickelt. Die Vierfachleuchten hinten und vorne sind über die Ecken lang hinausgezogen und lassen es noch ausdrucksstärker wirken. Die oberen Leuchtelemente schmiegen sich sogar um die Rundungen. Der schildförmige Kühlergrill wird zum vollflächigen Gestaltungselement mit nur kleiner Öffnung, ausreichend für den geringeren Kühlungsbedarf der Batteriepakete. Die markentypische Parabollinie schmiegt sich um die Karosserie des Mint Concept, bevor sie kurz vor dem konkav geformten Heck schwungvoll nach oben strebt. Das Gesamtmotiv neigt eher zur sportlichen Seite der Athletic Elegance.

Das G-Matrix-Muster erfüllt in der unteren Hälfte einen praktischen Zweck, indem es zu effizienterer Kühlung und Luftzirkulation rund um den Batterieboden beiträgt. Außerdem leiten sich die aerodynamischen Felgen davon ab.

Anstatt auf einen herkömmlichen Kofferraum mit Heckklappe setzt das Mint Concept auf eine großzügig bemessene Heckablage für den Gelegenheitsgebrauch. Um in den Fond zu gelangen, müssen Flügeltüren hochgeklappt werden. Diese geben eine niedrig angesetzte Ladekante frei, über die bequem ein- und ausgeladen werden kann. Der Innenraum des Mint Concept bietet reichlich Platz zum vorübergehenden Verstauen von Alltagsgegenständen. Hier wurde darauf geachtet, dass die Staufächer schnell hervorgeholt werden können und gut zugänglich sind. Der mittig am Heck angeordnete Ladeanschluss erleichtert die Verbindung zu Ladestationen.

Reduzierte Vielseitigkeit

Ganz ähnlich wie bei einer mit viel Bedacht eingerichteten, knapp bemessenen Stadtwohnung wird auch im Mint Concept jeder Winkel genutzt. Die lauschige Zelle für zwei vermittelt mit luftig leichten Stoffen, cognacfarbenem Leder und strebenlosen Fenstern ein großzügiges Raumgefühl.

Die Innenraumgestaltung des Mint Concept ist von der koreanischen Tradition leerer Räume sowie von der europäischen Möbeldesignschule getragen, so Donckerwolke.

Das G-Matrix-Muster als prägendes Gestaltungselement des Innenraums ist unübersehbar. Es zeigt sich in der dünnen Metallic-Balustrade, die quer über die Fahrgastzelle läuft und wiederholt sich am Boden und auf der Ablagefläche. Die Mittelkonsole mit Drehschalter ist einklappbar. Ist sie in der Lehne verschwunden, wird die vermeintlich schwebende Vorderbank zum Sofa. Das Ein- und Aussteigen wird durch die automatisch schwenkbare Instrumententafel/Sitzbank erleichtert.

Rund um das Lenk-Rechteck sind sechs Infobildschirme mit grafischer Benutzeroberfläche angeordnet, die über den Status wichtiger Fahrzeugfunktionen informieren. Ein siebter Bildschirm ist in das Lenk-Rechteck eingepasst und zeigt zentrale Fahrzeuginformationen an, ohne den Fahrer/die Fahrerin vom Straßenverkehr abzulenken.

Die Vielseitigkeit des Mint Concept schlägt sich auch im Design und der technischen Ausgestaltung des hochdichten Elektrobatterie-Antriebsstranges nieder. Der transportiert die Insassen 320 Kilometer weit nach voller Aufladung bzw. Schnellladung mit 350 kW.

Über Genesis

Genesis ist eine designorientierte Luxusmarke, die sich die Philosophie der sportlichen Eleganz zum Leitbild genommen hat. Genesis baut unter anderem die Flaggschiff-Luxuslimousine G90, die Midsize-Luxuslimousinen G80 und G80 Sport und die Luxus-Sportlimousine G70, die zum besten nordamerikanischen Auto 2019 gewählt wurde. Außerdem wurde Genesis 2018 von angesehenen unabhängigen Brancheninstanzen wie Consumer Reports, J.D. Power und AutoPacific zur besten Automarke in den Kategorien Qualität und Kundenzufriedenheit gewählt.

Weitere Informationen zu Genesis und zur neuen Luxusdefinition der Marke erhalten Sie unter www.genesis.com.

adding all to cart
False 0
File added to media cart.