Zum Inhalt wechseln

DIE GENESIS FORMEL FÜR ACHTSAMES FAHREN

Veröffentlichungsdatum: 19 Apr. 2023   |   Frankfurt (Deutschland)
GV60
  • Exklusive Genesis Studie identifiziert Faktoren für mehr Wohlbefinden am Steuer
  • Die besten Regionen für achtsames Fahren in Deutschland
  • Im Zeitalter der Elektrifizierung komfortabler und bewusster unterwegs sein

19. April 2023, Frankfurt (Deutschland) – U/R + K4 + G2: Genesis hat die Formel für achtsames Fahren geknackt. In Zusammenarbeit mit der international führenden Therapeutin Marisa Peer und Oliver Jung, dem „Professor für Ruhe“ aus der Genesis Entwicklung, hat die koreanische Premium-Automobilmarke herausgefunden, wie Autofahren entspannter und sicherer werden kann, und dabei auch ermittelt, wo die besten – und weniger vorteilhafte – Bedingungen für achtsames Fahren in Deutschland herrschen.

Nach Angaben der europäischen Beobachtungsstelle für Straßenverkehrssicherheit werden bis zu einem Viertel aller Verkehrsunfälle durch Ablenkung des Fahrers verursacht[1]. Ein achtsameres Verhalten kann die Konzentration verbessern und damit das Wohlbefinden des Fahrers und die Sicherheit steigern.

Die Genesis Studie hat vier Faktoren identifiziert, die unsere Stimmung am Steuer beeinflussen: die Umgebung (U), die Route (R), der Komfort des Fahrers (K) und die Geräuschkulisse (G).

Daten des Unfallforschungszentrums der Monash University in Australien zufolge kann der Grad der Ablenkung durch Anwendung achtsamer Fahrtechniken um 85 Prozent reduziert werden. Achtsamkeit sorgt dafür, sich auf die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren, im Hier und Jetzt präsent und sich seiner selbst bewusst zu sein. Achtsamkeit fördert zudem auch Wahrnehmung und Entspannung, sodass der Fahrer Herausforderungen früher erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, was zu mehr Sicherheit und einem angenehmeren Fahrerlebnis führt.

Die Genesis Formel für achtsames Fahren

U – Umgebung (Deutscher Index für achtsames Fahren)

Wo kann man in Deutschland besonders achtsam unterwegs sein? Genesis hat dafür einen Index* erstellt – auf Basis von Kriterien wie Verkehrsaufkommen, Attraktivität der Landschaft und reizvollen Haltepunkten. Besonders gut abgeschnitten haben Regionen, in denen es viele Straßen mit zusätzlichen interessanten Punkten gibt, großartige Landschaften, Höhenlagen und Grünflächen, weite Sicht und Wälder – und wenig Staus. All diese Aspekte tragen zu einer angenehmeren Fahrt bei, steigern die Konzentration, sorgen für Ruhe und halten den Fahrer aufmerksam und entspannt „im Hier und Jetzt“.

Die Liste führen Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Thüringen an: Hier sind die Bedingungen für achtsames Fahren am besten, während Berlin, Bremen und Hamburg weniger vorteilhafte Voraussetzungen bieten. Schöne Ausblicke, natürliche Sehenswürdigkeiten und der Straßenverlauf verbessern nicht nur die Achtsamkeit, sondern machen die Fahrer auch glücklicher und mental erholt.

R - Route

Wer regelmäßig auf der gleichen Strecke unterwegs ist, droht unaufmerksam zu werden; viele sind dann in Gedanken und fahren eher automatisch als aktiv. Die Teilnehmer einer kürzlich durchgeführten Studie ließen sich leichter ablenken und zeigten Anzeichen dafür, unkonzentriert zu fahren. Es kann daher sinnvoll sein, auch mal neue Wege einzuschlagen und eine längere Strecke in Betracht zu ziehen.

Tipps

  • Planen Sie Ihre Route vor dem Losfahren – es beruhigt, wenn man weiß, wo es langgeht
  • Planen Sie ein bisschen mehr Zeit ein – für Staus und andere unvorhergesehene Verzögerungen
  • Schlagen Sie auch mal andere Wege ein, um ein Fahren auf “Autopilot“ zu vermeiden
  • Legen Sie alle zwei Stunden 15 Minuten Pause ein – das vertreibt die Müdigkeit und steigert die Konzentration. Und laden Sie bei der Gelegenheit die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs auf

K + G - Komfort und Geräusche

Komfort und Geräusche spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden des Fahrers; durch die Optimierung des Innenraums kann also die bestmögliche Umgebung für achtsames Fahren geschaffen werden. Aus Sicht der Befragten trägt ein einladendes Interieur zur Entspannung bei: Für 52 Prozent sind bequeme Sitze ein wichtiger Faktor für mehr Achtsamkeit, für 34 Prozent sind es komfortable Fahreigenschaften. Bei der Innenraumbeleuchtung fördern kühle Farben wie Blau und Grün die Aufmerksamkeit – speziell blaues Licht senkt den Spiegel des Schlafhormons Melatonin, was wiederum die Konzentration unterstützt.

Die befragten Autofahrer berichteten außerdem, dass sich natürliche Geräusche wie Vogelgezwitscher, Wasser und Wind positiv auf die Stimmung und die kognitive Leistungsfähigkeit am Steuer auswirken. Dies gilt auch für Musik: Langsamere Stücke reduzieren den Stress beim Fahren auf komplexen und überfüllten Strecken. Elektroautos profitieren zusätzlich von ihrer ruhigeren natürlichen Geräuschkulisse, die im Innenraum für eine gelassenere Atmosphäre sorgt.

Und auch die Temperatur hat einen wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden. Optimal ist laut Auto Club Europa eine Innentemperatur von 22 Grad Celsius. Einer Umfrage von ORC International unter deutschen Autofahrern zufolge stellt hingegen fast die Hälfte (49 Prozent) die Klimaanlage auf 20 Grad Celsius oder weniger ein.

Tipps

  • Sorgen Sie für eine komfortable Position hinterm Lenkrad
  • Stellen Sie Sitz und Spiegel schon vor dem Losfahren ein
  • Stellen Sie die Klimaanlage auf angenehme 22 Grad Celsius ein
  • Lassen Sie sich von den fortschrittlichen autonomen Fahrsystemen Ihres Fahrzeugs unterstützen
  • Hören Sie Musik mit 100 bis 130 beats per minute – das trägt zu einer beruhigenden Atmosphäre bei
  • Wählen Sie Musik aus, die einen positiven Einfluss auf die Stimmung hat – oder schalten Sie alle künstlichen Geräusche aus und genießen Sie den natürlichen Klang Ihrer Umgebung
  • Stellen Sie die Ambientebeleuchtung auf kühle Farben wie Grün oder Blau ein, um die Wachsamkeit zu erhöhen, während die Umgebungshelligkeit bei einer Intensivität von 300 Lux gehalten wird

„Es ist faszinierend zu beobachten, was mit uns passiert, wenn wir uns ans Steuer unseres Autos setzen – denn wir besitzen die scheinbar angeborene Fähigkeit, unseren Fokus je nach den Bedingungen und der Umgebung, in der wir uns befinden, mühelos zu wechseln“, sagt die international anerkannte Therapeutin und Bestsellerautorin Marisa Peer.

„Es ist ein beinahe hypnotischer Prozess, der durch die Eigenschaften des Autos in Gang gesetzt wird. Sie vermitteln uns ein Gefühl von Sicherheit und Komfort, sodass wir von der Außenwelt abschalten können. Wir kommen in einen Flow-Zustand, in dem wir unseren Gedanken freien Lauf lassen, Probleme lösen, den Tag verarbeiten und Dinge planen können. Aber wir können auch achtsamer sein, präsenter in diesem Moment. Die Oberflächen und Bewegungen der Bedienelemente, das Achten auf besondere Punkte in der Natur und das Aufblitzen von Farben, wenn andere Autos vorbeifahren – all das bringt uns ins Hier und Jetzt und gibt uns ein Gefühl der Klarheit, ähnlich wie bei der Meditation.“

„Autofahren ist heute viel mehr ein ‚Erlebnis‘: Wir können den Innenraum individuell gestalten und wählen optionale Extras und Funktionen aus, die auf unsere Interessen zugeschnitten sind – und so unsere eigene kleine Oase der Ruhe in einer ansonsten lauten Welt schaffen.“

Genesis Features für ein achtsameres Fahren

38 Prozent der Autofahrer gaben an, dass sie in Elektrofahrzeugen aufgrund des geringeren Geräuschpegels weniger Stress empfinden. Damit kann das Zeitalter der Elektrifizierung zu besseren Bedingungen für das Autofahren beitragen. Mit einer Kombination aus modernster Technologie und innovativem Design bieten die elektrifizierten Genesis Modelle schon jetzt herausragenden Komfort und Raffinesse.

Einen wichtigen Beitrag dazu leistet beispielsweise die Verringerung von Geräuschen und Vibrationen (Noise Vehicle Harshness NVH), an der Genesis konsequent arbeitet. So konnten etwa durch die Optimierung der Aerodynamik des Fahrzeugs wie zum Beispiel das Design der Außenspiegel und Türdichtungen Windgeräusche reduziert und die Isolierung verbessert werden.

Forschungen haben ergeben, dass Menschen sich wohler fühlen, wenn der Innenraum des Fahrzeugs an einen traditionellen „Wohnraum“ erinnert. Mit ihrem Innenraumkonzept von der „Schönheit des weißen Raums“, das von den traditionellen koreanischen „Hanok“-Häusern inspiriert ist, verbinden die Innenräume von Genesis Schlichtheit und Stärke mit unvergleichlichem Luxus und Komfort.

Darüber hinaus sorgen neue Technologien für eine weitere Senkung des Geräuschniveaus im Innenraum, beispielsweise die mit Polyurethanschaum gefüllten Reifen. Der GV60**, der Electrified GV70** und der Electrified G80** verfügen zudem über eine aktive Fahrgeräuschunterdrückung, die über das Soundsystem Gegenfrequenzen in den Innenraum schickt, um Innengeräusche zu eliminieren.

Der GV60 verfügt zudem über vorinstallierte „Sounds of Nature“: Tracks wie „Lively Forest“, „Calm Sea Waves“ oder „Warm Fireplace“ bieten ein alternatives Klangerlebnis mit entspannender Wirkung. Es ist erwiesen, dass solche natürlichen Klänge Stress und Sorgen reduzieren*.

Ebenfalls verfügbar ist das elektrische "Active Sound Design" (e-ASD), mit dem der Fahrer den Sound des Elektromotors individuell anpassen kann. Zur Wahl stehen E-Motor, der die Eigenschaften des Elektromotors verstärkt, G-Engine, der den Klang eines Verbrennungsmotor imitiert, und Futuristic für einen synthetischeren, surrenden Klang.

Für optimalen Komfort sorgt der Ergo Motion Fahrersitz mit seinen individuell anpassbaren sieben Luftzellen. Der von der Aktion Gesunder Rücken für sein ergonomisches Design ausgezeichnete Sitz minimiert Ermüdungserscheinungen und bietet außergewöhnlichen Komfort.

„Niedrige Schalldruckpegel im Fahrzeuginnenraum reduzieren Stress und Anspannung und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden während der Fahrt bei“, erklärt Dr. Oliver Jung aus dem NVH-Entwicklungsteam von Genesis, der hauseigene „Professor für Ruhe“. „Aus diesem Grund haben wir große Anstrengungen unternommen, um den Geräuschpegel im Genesis GV60 zu senken. Es ist uns gelungen, eine ruhige und leise Geräuschkulisse im Fahrzeug zu schaffen, die das Konzept des achtsamen Fahrens perfekt unterstützt. So kann der Fahrer seine Lieblingsmusik hören oder ein entspanntes Gespräch mit den Passagieren führen, ohne von den Fahrgeräuschen gestört zu werden.“

Um die Genesis Mindful Drives Playlist anzuhören, klicken Sie bitte hier.

[1] Weitere Informationen und Quellen entnehmen Sie bitte der vollständigen Studie. Diese können Sie herunterladen unter https://www.dropbox.com/sh/r6j3e36u19a5bm7/AAD1KgN2gdrfDgmASTmdYjE-a?dl=0

Die Genesis Formel erklärt:

Umgebung (U), Route (R), Komfort des Fahrers (K) und Geräuschkulisse (G) sind die vier Faktoren der Formel für achtsames Fahren: U/R + K4 + G2. Die Formel gilt als visuelle Darstellung aller Komponenten, die die Achtsamkeit beim Fahren beeinflussen.

Die Umgebung (U) und die gewählte Route (R) stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Der Komfort des Fahrers (K) setzt sich aus vier Unterkomponenten zusammen: Die korrekte Einrichtung der Umgebung hinter dem Steuer, die Sitzposition, die Temperatur und die Nutzung autonomer Fahrhilfen.

Die Geräuschkulisse (G) setzt sich aus zwei Unterkomponenten zusammen: Die Auswahl zwischen Musik und natürlichen Geräuschen sowie gegebenenfalls Tempo und Stilrichtung der Musik.

Redaktionelle Hinweise

Einen Link zu „Achtsam am Steuer: Ein Leitfaden für konzentriertes, entspanntes und glückliches Fahren“ finden Sie unter: https://www.dropbox.com/sh/r6j3e36u19a5bm7/AAD1KgN2gdrfDgmASTmdYjE-a?dl=0

*MacMillan-Forschung „Warum Geräusche aus der Natur gut für die Entspannung sind“

Deutscher Index für achtsames Fahren

Bundesland

Index für Achtsamkeit, Sicherheit und Gelassenheit

Rheinland-Pfalz

124

Brandenburg

124

Thüringen

120

Hessen

119

Bayern

116

Mecklenburg-Vorpommern

114

Sachsen

114

Baden-Württemberg

111

Sachsen-Anhalt

109

Saarland

107

Niedersachsen

105

Nordrhein-Westfalen

96

Schleswig-Holstein

90

Hamburg

86

Bremen

85

Berlin

74

*Der Gesamtindex für achtsames Fahren kombiniert die Faktoren Sicherheit und Ruhe sowie den Faktor Achtsamkeit

Index für Sicherheit und Gelassenheit: Hauptbestandteile des Index‘ für achtsames Fahren, die sich auf Faktoren konzentrieren, die den Stress beim Fahren reduzieren und die Sicherheit erhöhen.

Achtsamkeits-Index: Ein kombinierter Index von Faktoren, die den Fahrer dabei unterstützen, „im Hier und Jetzt“ zu bleiben (der Kern der Achtsamkeit). Achtsamkeit hilft dem Fahrer, fokussiert zu bleiben, um das eigene Wohlbefinden und das der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

** Die Modelle und Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf:

Stromverbrauch für den Genesis GV60 (kombiniert nach WLTP): 19,1 – 18,8 kWh/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 0 g/km.

Stromverbrauch für den Genesis Electrified GV70 (kombiniert nach WLTP): 19,2/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 0 g/km.

Stromverbrauch für den Genesis Electrified G80 (kombiniert nach WLTP): 19,1/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 0 g/km.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte sind auf Grundlage des weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ermittelt. Für seit dem 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zum Messverfahren WLTP finden Sie unter https://www.genesis.com/de/de/wltp.html.

adding all to cart
False 0
File added to media cart.