- Euro NCAP bestätigt hohes Sicherheitsniveau
- G70, G70 Shooting Brake und GV70 überzeugen in aktueller Testrunde
- Hoher Insassenschutz und fortschrittliche Assistenzsysteme
8. Dezember 2021, Frankfurt/Deutschland – Fünf Sterne für die Genesis Modelle G70*, G70 Shooting Brake* und GV70*: Im aktuellen Euro NCAP Sicherheitstest sind alle drei Modelle des koreanischen Premium-Automobilherstellers für ihr hohes Sicherheitsniveau mit der Bestnote ausgezeichnet worden.
Damit haben nun alle in Europa angebotenen Genesis Modelle im Euro NCAP Sicherheitsprogramm fünf von fünf Sternen erhalten: Im Sommer hatte die führende europäische Sicherheitsorganisation bereits den G80* und den GV80* getestet.
Im aktuellen Test haben der Genesis G70, der G70 Shooting Brake und der GV70 in allen Bewertungsbereichen von Euro NCAP sehr gut abgeschnitten: Insassenschutz Erwachsene, Insassenschutz Kinder, ungeschützte Verkehrsteilnehmer und Assistenzsysteme. Insbesondere in den Bereichen Insassenschutz für Erwachsene und Insassenschutz für Kinder erzielten die Modelle mit 89 % und 87 % eine sehr gute Bewertung.
Die vollständigen Ergebnisse sind weiter unten aufgeführt.
Euro NCAP lobte die Aufprallstabilität und den Schutz, den die Fahrgastzelle von G70 und GV70 beim Seitenaufpralltest bietet; alle Fahrzeuge erreichten hier die maximale Punktzahl. Auch beim Insassenschutz von Kindern erzielten G70 und GV70 eine hohe Punktzahl. Sitze und Kopfstützen zeigten im Fall eines Heckaufpralls einen guten Schutz vor Verletzungen der Halswirbelsäule (Schleudertrauma). Sehr gut bewertet wurde auch der patentierte Mittelairbag der Marke, der Fahrer und Beifahrer bei einem Seitenaufprall schützt.
In der Kategorie Assistenzsysteme zeichnete Euro NCAP Genesis für die zahlreichen fortschrittlichen Sicherheitssysteme aus; insbesondere der Autonome Notbremsassistent (AEB), der Aufmerksamkeitsassistent (DAW) und der Spurhalteassistent (LKA) erhielten durchweg hohe Punktzahlen.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass unser gesamtes europäisches Produktprogramm eine Fünf-Sterne-Bewertung von Euro NCAP erhalten hat. Darin spiegelt sich unser klares Bekenntnis zu erstklassigen Sicherheitssystemen für europäische Kunden wider“, sagte Dominique Boesch, Managing Director von Genesis Motor Europe. „Als unabhängige und unparteiische Sicherheitsberatung genießt Euro NCAP seit langem das Vertrauen der Kunden. Dass Genesis nach der ersten Testrunde im Mai jetzt erneut die maximale Wertung von fünf Sternen erreicht hat, ist ein Beleg für das breite Spektrum an aktiven und passiven Sicherheitstechnologien, die Genesis bietet."
Mit zehn Airbags und mehr als 20 Fahrerassistenzsystemen bieten der G70, der G70 Shooting Brake und der GV70 ein beeindruckendes Niveau an Fahrerunterstützung. Zu den Technologien zählen ein Fernlichtassistent (HBA), ein Totwinkel-Assistent mit Monitoranzeige (BVM), ein Frontkollisionswarnsystem (FCA), eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (SCC) und ein intelligenter Geschwindigkeitsregelassistent (ISLA).
Neben der Limousine G70 und dem SUV GV70 ist jetzt auch der G70 Shooting Brake in Deutschland bestellbar. Das Modell verbindet Premium-Design und ein außergewöhnliches Fahrerlebnis mit hoher Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Der speziell für Europa designte Premium-Kombi ist das fünfte neue Genesis Modell in Europa in weniger als einem Jahr und zeigt mit markanter Frontpartie und eleganter coupéhafter Seitenlinie die neueste Umsetzung der Designsprache ‚Athletic Elegance‘.
G70 | G70 Shooting Brake | GV70 | |
Insassenschutz Erwachsene | 89 % | 89 % | 89 % |
Insassenschutz Kinder | 87 % | 87 % | 87 % |
Ungeschützte Verkehrsteilnehmer | 76 % | 76 % | 64 % |
Assistenzsysteme | 88 % | 88 % | 87 % |
Genesis Sicherheitssysteme | Beschreibung |
Autobahnassistent (HDA) | Unterstützt das Befahren einer Autobahn entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit und Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug, wobei das Fahrzeug in der Spur zentriert bleibt. |
Spurfolgeassistent (LFA) | Erkennt Fahrbahnmarkierungen und vorausfahrende Fahrzeuge und hilft, in der Mitte der Fahrspur zu bleiben. |
Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (SCC) | Passt mit Hilfe von Radarsensoren die aktuelle Geschwindigkeit automatisch an den vorausfahrenden Verkehr an. |
Totwinkel-Assistent mit Monitoranzeige (BVM) | Zeigt beim Setzen der Blinker zum Spurwechsel Bilder von Fahrzeugen im toten Winkel als Live-Video im 12,3-Zoll-Kombiinstrument an. |
Frontkollisionswarnsystem (FCA) | Bringt das Fahrzeug bei einer drohenden Kollision automatisch zum Stehen, inklusive Fußgängererkennung. |
Intelligenter Geschwindigkeitsregelassistent (ISLA) | Regelt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf Grundlage örtlicher Geschwindigkeits-begrenzungen. Nutzt dazu Informationen der Verkehrszeichenerkennung und des Navigationssystems. |
Aktiver Totwinkel-Assistent (BCA) | Warnt optisch und akustisch vor Fahrzeugen im toten Winkel und leitet notfalls eine automatische Bremsung ein, um eine mögliche Kollision zu verhindern. |
* Die Modelle und Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf:
Kraftstoffverbrauch für den Genesis G70 (kombiniert nach WLTP): 6,3 – 9,6 l/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 166 - 217 g/km.
Kraftstoffverbrauch für den Genesis G70 Shooting Brake (kombiniert nach WLTP): 6,8 – 9,6 l/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 177 - 217 g/km.
Kraftstoffverbrauch für den Genesis GV70 (kombiniert nach WLTP): 7,1 – 10,1 l/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 185 - 230 g/km.
Kraftstoffverbrauch für den Genesis G80 (kombiniert nach WLTP): 6,3 – 9,3 l/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 164 - 210 g/km.
Kraftstoffverbrauch für den Genesis GV80 (kombiniert nach WLTP): 8,5 – 11,1 l/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 220 - 248 g/km.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte sind auf Grundlage des weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ermittelt. Für seit dem 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zum Messverfahren WLTP finden Sie unter https://www.genesis.com/de/de/wltp.html.