- Konzeptfahrzeug ist Teil von Genesis Magma
- Leistungsstarker Hybridantrieb mit 1.540 PS
- Busan International Mobility Show läuft vom 28. Juni bis 7. Juli
27. Juni 2024, Frankfurt (Deutschland) – Genesis hat auf der Busan International Mobility Show 2024 das X Gran Racer Vision Gran Turismo Concept enthüllt. Das Konzeptfahrzeug ist Teil von Genesis Magma, mit dem Genesis in das Segment der High-Performance-Premiumfahrzeuge einsteigt.
„Genesis verschiebt kontinuierlich die Grenzen, um seine Markenwerte wie Sicherheit und Komfort zu vermitteln und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten", sagte Mike Song, Global Head of Genesis. „Als führende koreanische Premiummarke werden wir immer auf die Wünsche unserer Kunden hören und dafür sorgen, dass sie unsere oberste Priorität sind.“
Ebenfalls auf der Messe präsentiert werden der neu gestaltete Electrified G80* und der Genesis Neolun, das erste große Elektro-SUV-Konzeptfahrzeug der Marke. Beide Modelle hatten im Frühjahr ihr weltweites Debüt gegeben.
Exterieur: Form und Funktion im Einklang
Der X Gran Racer VGT Concept ist ein Derivat des bereits vorgestellten X Gran Berlinetta Concept und das vierte Fahrzeug der Marke, das für die digitale Rennspielserie Vision Gran Turismo entwickelt wurde.
Für den X Gran Racer VGT Concept wurden speziell Aerodynamik und Straßenlage optimiert. Aktive aerodynamische Klappen, die sich elektronisch präzise einstellen lassen, sorgen für ein optimales Management des Luftstroms, während die flache Gestaltung des Unterbodens den Luftwiderstand weiter reduziert und die Fahrzeugstabilität verbessert.
Das vom X Trilogy Concept inspirierte Zwei-Linien-Licht-Design des Crest-Kühlergrills erstreckt sich von der Front bis zu den Seiten und weiter bis zum Heck und trägt ebenfalls zu einer Optimierung des Luftstroms und zur Steigerung der Performance insgesamt bei. Der größere Frontsplitter, der Heckdiffusor, die strategisch platzierten Lamellen am Frontstoßfänger und die aggressiveren Seitenschweller verbessern die aerodynamische Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Das Dash-to-Axle-Verhältnis – also der Abstand zwischen Armaturentafel und Vorderachse – wurde vergrößert. Dadurch rücken Fahrer und Antriebsstrang weiter in Richtung Heck, was für ein Mittelmotor-Layout sorgt. Durch den langen Radstand und die relativ kurzen vorderen Überhänge ergeben sich zeitlose Proportionen.
Die voluminösen Kotflügel betonen die Räder und schaffen zusammen mit den Parabellinien eine ikonische Silhouette, die den einzigartigen Charakter des Fahrzeugs zum Ausdruck bringt.
Das Heckdesign des X Gran Racer VGT Concept integriert nahtlos das kraftvolle Zwei-Linien-Motiv der Front und des Seitenprofils und bringt mit seinem elliptischen, konkaven Volumen die konzentrierte Energie des Fahrzeugs zum Ausdruck. Das dynamische Zusammenspiel von Karosserievolumen und Aerodynamik-Elementen sorgt für einen mutigen und zielstrebigen Auftritt.
Der Kohlefaser-Heckflügel erhöht den Abtrieb und verbessert die Stabilität. In den Flügel integriert sind vertikale Rückleuchten, die die Sichtbarkeit für nachfolgende Fahrzeuge auch unter extremen Rennbedingungen gewährleisten.
Die Carbon-Elemente werden von der auffälligen Magma-Farbe ergänzt, die den High-Performance-Spirit von Genesis verkörpert und dem Fahrzeug einen Hauch von Exklusivität und Raffinesse verleiht.
Innenraum: Die Schönheit des weißen Raums
Den Innenraum des Konzeptfahrzeugs prägt die Genesis Designphilosophie von der „Schönheit des weißen Raums“ in ihrer reinsten Form. Minimalismus und Leistung verbinden sich hier in perfekter Harmonie. Inspiriert von dem Streben nach Geschwindigkeit und Präzision im Rennsport, rückt der mit großer Sorgfalt gestaltete Innenraum die wesentlichen Fahrzeug- und Steuerungsfunktionen in den Vordergrund und verbessert gleichzeitig das Fahrerlebnis.
Strukturelle Komponenten minimieren das Gewicht und betonen zugleich, dass der Fokus des Modells auf dem Rennsport liegt. Dazu zählen etwa die in eine Trennwand unter der Instrumententafel integrierten Schalter, der vollständig integrierte Überrollkäfig, das Überrollbügelelement hinter den Kopfstützen und stärkere Querträger in den Türen.
Digitale Panorama-Bedienschnittstelle
Das digitale Panoramadisplay bietet einen umfassenden Überblick auf die wichtigsten Fahrzeuginformationen. Die intuitive Schnittstelle minimiert Ablenkungen und unterstützt den Fahrer dabei, blitzschnell informierte Entscheidungen zu treffen.
Farbe und Materialien
Karbon-Akzente im gesamten Innenraum vermitteln den Eindruck von Dynamik und purer Kraft und unterstreichen die leistungsorientierte Auslegung des Konzeptfahrzeugs. Die leichten, hochfesten Materialien tragen dabei auch zur Gewichtsreduzierung und Agilität des Fahrzeugs bei.
Überall dort, wo der Fahrer mit den Innenraumelementen in Berührung kommt, befinden sich gesteppte Polsterungen, die außergewöhnlichen Komfort und Halt bei intensiven Fahrmanövern oder schnellen Boxenstopps bieten.
Hochleistungs-Yoke-Rennlenkrad
Anstelle eines konventionellen Lenkrads kommt ein ergonomisch gestaltetes Hochleistungs-Yoke-Rennlenkrad zum Einsatz, das eine intuitive Kontrolle und direkten Zugriff auf wichtige Rennfunktionen bietet. Das innovative, rennorientierte Design verbessert die Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug und ermöglicht es, Manöver mit Präzision und Vertrauen auszuführen.
Leistung und Antriebsstrang
Das Herzstück des Konzeptfahrzeugs ist ein Lambda II V6 Front-/Mittel-Rennmotor, der von einem elektrischen Kompressor (E-S/C) unterstützt wird. Der Hybridantrieb entwickelt eine Leistung von 1.540 PS sowie ein Drehmoment von 1.425 Nm. Während der V6-Motor 870 PS und 1.071 Nm liefert, erzeugt der E-Motor vorne zusätzlich 670 PS und 305 Nm Drehmoment.
Dies markiert einen deutlichen Sprung gegenüber den 1.071 PS und 1.337 Nm des X Gran Berlinetta Concept und unterstreicht das unermüdliche Streben von Genesis nach Verbesserung und Innovation.
* Die Modelle und Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf:
Genesis Electrified G80 – Energieverbrauch kombiniert: 19,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie (kombiniert): 520 km
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte sind auf Grundlage des weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ermittelt. Für seit dem 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zum Messverfahren WLTP finden Sie unter https://www.genesis.com/de/de/wltp.html.
Die angegebene elektrische Reichweite wurde nach dem gesetzlich vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Die tatsächliche Reichweite kann unter anderem je nach individuellem Fahrverhalten, Zusatzausstattung und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.), Ladung, Rollwiderstand, Topologie, Außentemperatur und Aerodynamik variieren. Diese Werte wurden ermittelt, nachdem die Batterie vollständig aufgeladen war.