31. Juli 2025, Frankfurt (Deutschland) – 2025 feiert die Marke Genesis ihr zehnjähriges Jubiläum. In dieser zweiteiligen Serie werfen wir einen Blick auf die spektakulärsten Konzeptfahrzeuge, die in der letzten Dekade durch ihr einzigartiges Design Konventionen in Frage gestellt, die Fantasie beflügelt und spannende Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens gewährt haben.
Vom Genesis Essentia Concept aus dem Jahr 2018 bis hin zum X Gran Equator, der erst in diesem April vorgestellt wurde, sind Konzeptmodelle für Genesis immer mehr als nur kreative Übungen. Sie sind vielmehr grundlegend für die Marke und bringen ihre koreanischen Wurzeln, ihre technologischen Ambitionen sowie gewagte Neudefinitionen von Luxus zum Ausdruck.
1. Genesis Essentia Concept

Das Essentia Concept wurde im März 2018 auf der New York International Auto Show vorgestellt und markierte für Genesis den Eintritt ins Elektrozeitalter. Das erste E-Modell der Marke mit leichter Carbonfaser-Monocoque-Karosserie zeichnet sich durch einen robusten Elektro-Antriebsstrang mit mehreren Motoren und einen maßgeschneiderten Innenraum aus. Dabei war das GT-Modell schon seinerzeit mehr als nur eine Designstudie – es war eine Absichtserklärung von Genesis, sich der Entwicklung von aufregenden und eleganten Elektrofahrzeugen zu widmen, die fortschrittliche Technologien mit leidenschaftlichem und progressivem Design verbinden.
Der Sportwagen interpretiert die Genesis Designphilosophie „Athletic Elegance“ meisterhaft neu. Entlang der schlanken Silhouette werden die langgezogene Motorhaube und die schräg nach hinten geneigte Fahrgastzelle durch eine Parabellinie verbunden, die sich elegant entlang der Schulterlinie bis zu den muskulösen hinteren Radkästen erstreckt. Spektakuläre Flügeltüren ermöglichen einen mühelosen Einstieg in das Fahrzeug. Am abgeschrägten Fahrzeugheck, das die hinteren Kotflügel betont, sind vier Rückleuchten bündig eingelassen, was für einen dezenten Look sorgt.
Bei der Ausgestaltung der Fahrgastzelle lag der Schwerpunkt darauf, eine Verbindung zwischen Fahrer und Auto herzustellen. Beeinflusst von Haute Couture und klassischen Farbkombinationen weisen die cognacfarbenen Ledersitze eine edle Chevron-Steppung auf. Fahrer und Beifahrer trennt eine schmale Mittelkonsole, die mit oxfordblauem Leder bezogen ist. Vor dem Fahrer befindet sich ein Acht-Zoll-Instrumentendisplay mit schwarzer Klavierlackeinfassung, das nur die wichtigsten Informationen anzeigt.
2. Genesis Mint Concept

Im April 2019 stellte Genesis – erneut auf der New York International Auto Show – das Mint Concept vor. Der kompakte Zweisitzer wurde für den Einsatz in modernen Großstädten entwickelt und zeigt, dass Luxus nicht an Fahrzeuggrößen gebunden ist. Genesis legte hier den Fokus auf ein Leichtbau-Design sowie einen effizienten Elektroantrieb und machte mit dem Mint Concept deutlich, dass die künftigen Anforderungen an urbane Mobilität im Luxussegment über die traditionellen Denkweisen hinausgehen müssen.
Mit seinen klaren, eleganten Formen und seinem organischen Styling drückt das Mint Concept Zurückhaltung und Raffinesse aus. Merkmale wie die Quad-Leuchten im markentypischen Zwei-Linien-Design, der Kühlergrill mit G-Matrix-Muster und die geschwungene Parabellinie wurden für spätere Serienmodelle übernommen.
Dem in Jägergrün matt lackierten Mint Concept gelingt es, mit einem zeitgemäßen Touch auf traditionelle Luxusautos anzuspielen. Das auffälligste Merkmal sind dabei die zwei Flügeltüren, die eine herkömmliche Kofferraumklappe ersetzen und Zugang zu einer großzügigen Gepäckablage im Fahrzeugfond bieten. Auf diese Weise lässt sich das Fahrzeug bequem vom Bürgersteig aus be- und entladen.
Der Innenraum ist eines der ersten Beispiele, bei denen Genesis auf das Designprinzip der „Schönheit des weißen Raums“ setzt. Dieser zurückhaltend-minimalistische Stil leitet sich aus der koreanischen Ästhetik ab und vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Weite. Hochwertige Materialien, die in anspruchsvollster Handwerkskunst gefertigt wurden, lassen den Innenraum wie einen Wohnraum wirken. Dies wird durch cognacfarbenes Leder und rahmenlose Fenster unterstrichen. Ein kleines Kombiinstrument wurde direkt in das Lenkrad integriert, sechs kleine kupferverkleidete Touchscreens ermöglichen eine intuitive Bedienung, ohne dass der Fahrer den Blick von der Straße nehmen muss oder den Kontakt zum Lenkrad verliert.
3. Genesis X Trilogie
Das Trio aus X Concept, X Speedium Coupé Concept und X Convertible Concept zelebrierte die Designsprache „Athletic Elegance“ von Genesis in vielfältigen Formen und unterstrich damit die Designkompetenz der Marke und ihre künftige Ausrichtung im Bereich der Elektromobilität. Das „X“ in den Modellnamen steht stellvertretend für „stilles Heldentum“ und für die Suche nach verschiedenen potenziellen Designausrichtungen von Genesis.
X Concept

Das Genesis X Concept ist ein leistungsstarkes GT-Coupé, das im März 2021 vorgestellt wurde und das charakteristische Zwei-Linien-Design von Genesis besonders zur Geltung bringt. Die Frontpartie weist eine niedrige und dennoch breite Silhouette auf. Grund dafür sind der schildförmige Kühlergrill und die doppelstöckigen Scheinwerfer, die sich auch nach dem Radlauf fortsetzen. Die einzigartige Außenfarbe Lençóis Blue ist inspiriert von Lagunen des Maranhenses-Nationalparks in Brasilien, die sich während der Regenzeit zu einem See verbinden. Sie wurde kreiert, um den von Genesis angestrebten nachhaltigen Luxus zum Ausdruck zu bringen, was durch wiederverwendete Materialien nochmals untermauert wird.
Das Interieur zeichnet sich durch ein fahrerorientiertes Design aus, bei dem das Cockpit von allen Bedienelementen und Anzeigen umgeben ist. Die Farbtöne Scotch Brown und Ocean Wave Green Blue werten den Innenraum weiter auf und unterstreichen das einzigartige Design des Konzeptmodells. Die schmalen, indirekt einblasenden Lufteinlässe rund um die Insassen sowie entlang der Seitenfensterzierleisten sind im Zwei-Linien-Design gehalten.
X Speedium Coupé

Das X Speedium Coupé unterstreicht das Engagement von Genesis zur Entwicklung von Hochleistungs-Elektromodellen mit einem einzigartigen und emotionalen Design. Es war das Ergebnis einer „Freestyle“-Designübung und sollte einen Ausblick auf die nächste Generation der Elektromodelle von Genesis geben. Der Name „Speedium“ drückt die Leidenschaft der Genesis Designer für den Motorsport aus und ist abgeleitet von der koreanischen Rennstrecke Inje Speedium. Er steht für die Überzeugung von Genesis, dass die Leidenschaft des Autofahrens auch im Elektrozeitalter ungebrochen bleibt.
Das Modell interpretiert die zeitlose Designphilosophie „Athletic Elegance“ auf eine noch progressivere Weise. In der Seitenansicht erweckt die sich von der Front bis zum Heck erstreckende Parabellinie eine besondere Spannung im Design. Das bewusste „Anti-Keil“-Design erzeugt einen stromlinienförmigen Look, der dezente Eleganz ausstrahlt. Der smaragdgrüne Metallic-Farbton „Inje Green“ ist nach der Berglandschaft benannt, in der jene Rennstrecke liegt, die dem Modell seinen Namen gibt.
Auch hier findet sich im Innenraum das asymmetrische, fahrerorientierte Layout. Die zweifarbige Innenausstattung grenzt den Fahrerbereich deutlich vom Fahrgastraum ab. Der Fahrerbereich ist im Farbton „Pinegrove Green“ gehalten, das perfekt mit dem Exterieur in „Inje Green“ harmoniert. Als Kontrast dazu ist der Bereich um den Fahrersitz in „Monterey Gold“ gehalten.
XConvertible

Als krönender Abschluss der Trilogie verkörpert das X Convertible Concept die Designsprache „Athletic Elegance“ in ihrer bisher reinsten Form. Das Cabriolet teilt sich die Architektur und den elektrischen Antriebsstrang mit dem X Concept und dem X Speedium Coupé. Die ideal ausgewogenen Proportionen werden durch das cleane Design abgerundet und machen die kontinuierliche Weiterentwicklung der einzelnen für Genesis typischen Designelemente deutlich. Das Cabrio unterstreicht den Anspruch der Marke, luxuriöse Anmutung in die verschiedensten Karosserieformen zu übertragen.
Auch die Fahrzeugproportionen sowie charakteristische Designmerkmale wie die LED-Quad-Scheinwerfer im Zwei-Linien-Design und die geschwungene Parabellinie teilt sich das X Convertible mit dem X Concept und dem X Speedium Coupé. Die lange Motorhaube sowie der lange Radstand und die kurzen Überhänge betonen den imposanten und dennoch eleganten Auftritt. Das Exterieur des Genesis X Convertible ist in der Sonderlackierung Crane White gehalten. Der weiße Kranich steht in Korea für Adel und Heiligkeit und ist ein wichtiges kulturelles Symbol, das Genesis in das Konzeptfahrzeug integrieren wollte. Das Ergebnis ist eine weiße, mit Perlmuttpartikeln beschichtete Oberfläche, die einen luxuriösen Glanz erzeugt und das kontrastreiche Interieur einrahmt.
Der Innenraum ist von der Architektur traditioneller koreanischer Dächer inspiriert. Die Farben Giwa Navy und Dancheong Orange sorgen für einen modernen Look, der perfekt mit dem lebendigen Charakter des Fahrzeugs harmoniert. Haupt-Interieurfarbe ist Giwa Navy, benannt nach den „Giwa“, den Dachziegeln koreanischer Häuser. Die gewebte Verkleidung aus recycelbarem Wollstoff bildet einen Kontrast zu den glatten und geschmeidigen Oberflächen der Ledersitze, die in der gleichen Farbe gehalten sind. Als markante Kontrastfarbe dient Dancheong Orange. Sie wird für die feinen Nähte verwendet, die überall im Innenraum zu sehen sind. Es ist die gleiche auffällige Farbe, die auch für die Zierleisten an traditionellen koreanischen Holzgebäuden verwendet wird.
4. GV80 Coupé Concept

Das Konzeptmodell GV80 Coupé wurde im April 2023 im Genesis House New York vorgestellt und verbindet die Praktikabilität eines Lifestyle-orientierten SUV mit der Dynamik eines Sportwagens. Als visuelles Statement untermauerte es das Streben der Marke nach einem emotionaleren, leistungsorientierten Fahrzeug – und gab einen Ausblick auf künftige Genesis Modelle.
Es war das erste Modell mit einer besonders auffälligen orangefarbigen Lackierung – ein Symbol für die selbstbewusste und leidenschaftliche Haltung Koreas. Die Front ziert der markentypische Crest-Kühlergrill mit zwei übereinander gelegten G-Matrix-Mustern, umgeben von Quad-Leuchten mit Multi-Lens-Array-Technologie (MLA). Geschmiedete Fünfspeichen-Leichtmetallfelgen und das Karbonfaser-Dach untermauern den sportlichen Charakter des GV80 Coupé: Sie senken den Schwerpunkt und minimieren das Gewicht.
Im Interieur des GV80 Coupé setzt sich das Spiel mit den Kontrasten fort: Das markentypische Prinzip von der eleganten „Schönheit des weißen Raums“ wird um sportliche Attribute ergänzt. Das mit schwarzem Nappa- und Veloursleder bezogene Dreispeichen-Lenkrad beispielsweise verfügt über Doppelnähte, orangefarbene Paspeln und Karbonfasern auf den Funktionsflächen. Vier gut konturierte Sportsitze bieten optimalen Seitenhalt selbst in schnell gefahrenen Kurven, was den Insassen höchste Sicherheit und maximalen Komfort garantiert.
5. X Gran Berlinetta Concept und X Gran Racer Vision Gran Turismo Concept
Mit den beiden Modellen X Gran Berlinetta und X Gran Racer Vision Gran Turismo unterstrich Genesis seine Ambitionen für die Entwicklung von Hochleistungsmodellen. Auch sie sind in einem kraftvollen Orange gehalten – ein Farbton, der heute für die Hochleistungsmodelle von Genesis Magma steht.
X Gran Berlinetta Concept

Der Rennwagen wurde ursprünglich für die Videospielreihe Gran Turismo entwickelt. Er wurde im Dezember 2023 bei den Gran Turismo World Series Finals in Barcelona vorgestellt und sprengte mit seinen extremen Proportionen, aktiven Aerodynamik-Features sowie einem klaren Fokus auf Renneinsätze die Grenzen des Automobildesigns.
Von außen betrachtet bringt das X Gran Berlinetta die Genesis Designphilosophie „Athletic Elegance“ auf die bislang emotionalste Weise zum Ausdruck. Das Erscheinungsbild ist sauber und muskulös und weist rund um die Räder voluminöse Partien auf. Es verbindet eine nach hinten versetzte Fahrgastzelle mit der markentypischen „Anti-Keil“-Form, die um virtuelle parabelförmige Linien herum strukturiert ist, wie sie in der Genesis Modellpalette üblich sind. Mit seinen markanten Linien und seiner funktionalen Aerodynamik wurde das Modell ursprünglich konzipiert, um virtuelle Rennstrecken zu dominieren.
X Gran Racer Vision Gran Turismo Concept

Der X Gran Racer VGT ist ein Derivat des bereits vorgestellten X Gran Berlinetta und das vierte Fahrzeug der Marke, das für die digitale Rennspielserie Vision Gran Turismo entwickelt wurde.
Für den X Gran Racer VGT wurden Aerodynamik und Straßenlage optimiert. Aktive aerodynamische Klappen, die sich elektronisch präzise einstellen lassen, sorgen für ein optimales Management des Luftstroms, während die flache Gestaltung des Unterbodens den Luftwiderstand weiter reduziert und die Fahrzeugstabilität verbessert. Der größere Frontsplitter, der Heckdiffusor, die strategisch platzierten Lamellen am Frontstoßfänger und die aggressiveren Seitenschweller verbessern die aerodynamische Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Das Design zeichnet sich außerdem durch die für Genesis typische Parabellinie aus, die sich von der Front bis zum Heck zieht und für zeitlose Proportionen sorgt. Die Silhouette des Fahrzeugs wird durch voluminöse Kotflügel und einen Heckflügel aus Karbonfaser ergänzt.
In Teil zwei dieser Serie stellen wir weitere spannende Konzeptmodelle der letzten Jahre vor, die die Entwicklung der Marke Genesis geprägt haben.