31. Juli 2025, Frankfurt (Deutschland) – 2025 feiert die Marke Genesis ihr zehnjähriges Jubiläum. In dieser zweiteiligen Serie werfen wir einen Blick auf die spektakulärsten Konzeptfahrzeuge, die in der letzten Dekade durch ihr einzigartiges Design Konventionen in Frage gestellt, die Fantasie beflügelt und spannende Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens gewährt haben.
6. Genesis GV60 Magma Concept

Das GV60 Magma Concept macht den Anfang. Das Modell, dessen Serienproduktion noch in diesem Jahr starten wird, hebt Design und Leistung des Genesis GV60* auf ein neues Niveau und besticht durch einen Mix aus innovativer Elektrifizierung und beeindruckender Leistung. Es steht stellvertretend für die Entwicklung von Genesis in den letzten zehn Jahren, bei der Konventionen im traditionellen Luxussegment immer wieder in Frage gestellt wurden.
Das Konzeptmodell GV60 Magma wurde erstmals im März 2024 im Genesis House New York der Weltöffentlichkeit präsentiert, als der Automobilhersteller mit dem Magma-Programm seinen Eintritt in den Bereich der Hochleistungsfahrzeuge ankündigte. Der Automobilhersteller hat es sich zum Ziel gesetzt, für jedes Serienfahrzeug der aktuellen Modellpalette ein Magma-Hochleistungsmodell zu entwickeln, das Ästhetik und Leistung maximiert.
Seine spektakulären Fahreigenschaften wurden erstmals beim Goodwood Festival of Speed 2024 unter Beweis gestellt. Dort startete der von Gethin Jones pilotierte GV60 Magma beim prestigeträchtigen Timed Shootout und sicherte sich nicht nur den Sieg in der Kategorie der viersitzigen Serienfahrzeuge, sondern auch einen beeindruckenden 16. Platz in der Gesamtwertung. Die 1,86 Kilometer lange Strecke absolvierte Jones dabei in nur 52,72Sekunden.
Bei der Gestaltung des Exterieurs, das in dem für Magma-Modelle typischen markanten Orangeton gehalten ist, wurden ästhetische Aspekte mit besonderen Anforderungen an Fahrwerk, Aerodynamik und Thermodynamik kombiniert. An der Front sorgt ein breiterer und tieferer Lufteinlass im Stoßfänger für eine effektive Kühlung von Batterien, Motor und Bremsen, während zusätzliche Luftleitbleche die Aerodynamik verbessern. Die titanfarbenen 21-Zoll-Räder verfügen über ein aerodynamisch optimiertes Design, in das eine Strömungsscheibe integriert ist, die auch zur Kühlung der Bremsen beiträgt. Auf dem Fahrzeugdach befinden sich zudem Lamellen, die den Luftstrom gezielt zum Heckflügel leiten, um mehr Abtrieb für eine noch bessere Straßenlage zu erzeugen.
Das markante Außendesign des GV60 Magma setzt sich im luxuriösen und zugleich sportlichen Innenraum fort. Hier finden sich beispielsweise Schalensitze mit Rückenlehnen in Karosseriefarbe, die neben Nappa- und Wildlederbezügen über eine doppelte Rautensteppung in den Farbtönen „Titanium Grey“ sowie der orangefarbenen Magma Farbe verfügen.
7. Genesis Neolun Concept

Das Genesis Neolun Concept ist eine mutige Kombination aus ultimativem Luxus, minimalistischem Design und innovativem Interieur. Der Name „Neolun“ leitet sich vom griechischen „neo“ (neu) und dem lateinischen „luna“ (Mond) ab und symbolisiert die technologischen Innovationen von Genesis, die über konventionelle Standards hinausgehen.
Das vollelektrische SUV-Konzeptmodell bietet Insassen ein entspanntes, loungeartiges Erlebnis. Das Exterieur des Neolun zeichnet sich durch klare, raffinierte Linien aus. Auffälligstes Merkmal sind die gegenläufig öffnenden Fondtüren, die eine feste B-Säule als Verbindungselement zwischen Karosserie und Dach obsolet machen. Im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugkonstruktionen bietet dieses Design einen wesentlich offeneren Innenraum und sorgt für mehr Komfort der Passagiere beim Ein- und Aussteigen.
Im Innenraum zeigt das Neolun eine moderne Neuinterpretation der ausgeprägten koreanischen Gastfreundschaft. Die geräumige Fahrerkabine verbindet dabei gekonnt Komfort und Entspannung. Inspiriert von „ondol“, einer traditionellen koreanischen Heizmethode, bei der die Wärme direkt unter dem Fußboden verteilt wird, ermöglicht das System des Konzeptmodells eine effiziente Beheizung des gesamten Innenraums. Die drehbaren Vordersitze maximieren Platz und Praktikabilität. Die Polsterbezüge sind in einer Kombination aus Kaschmir im Farbton „Royal Indigo“ und „Purple Silk“-Leder gehalten, das mit organischen Pigmenten natürlich gefärbt wurde.
8. Genesis GV60 Mountain Intervention Vehicle Concept

Auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos stellte Genesis das GV60 Mountain Intervention Vehicle (MIV) Concept vor, das die Vielseitigkeit des vollelektrischen GV60 unterstreicht.
Das GV60 MIV wurde speziell für Rettungseinsätze in unwegsamem Gelände entwickelt und ist unter anderem mit Schneeketten ausgestattet, die die normalen Räder ersetzen. Verbreiterte Karbon-Radhäuser bieten Platz für die Schneeketten, gewährleisten die Sicherheit von Umstehenden und Insassen und schützen das Fahrzeug vor Beschädigungen. Weitere Ausrüstung lässt sich auf dem speziell angefertigten, hochbelastbaren Dachträger verstauen oder an den modularen Befestigungspunkten der Heckklappe transportieren. Außerdem verfügt das Konzeptfahrzeug über ein V2L-System („Vehicle-to-Load“), das Zusatzgeräte mit Strom versorgen kann.
9. Genesis X Gran Coupé Concept und X Gran Cabriolet Concept
Die beiden Konzeptmodelle X Gran Coupé und X Gran Cabriolet sind Weiterentwicklungen des G90*, dem Flaggschiff der Genesis Modellpalette. Sie wurden im April 2025 auf der Seoul Mobility Show erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert und zeigen mit unterschiedlichen Stilrichtungen die künftige Positionierung der Marke als emotionsgeladene Luxusmarke.
Die Fahrzeugfront beider Modelle ist geprägt von Scheinwerfern im ikonischen Zwei-Linien-Design von Genesis, die sich bis zur Mitte der Front erstrecken und in den charakteristischen Crest-Kühlergrill mit dem Genesis Markenlogo übergehen. Das dreidimensionale Gitter des Kühlergrills erinnert an gewebte Metalldrähte in einem rautenförmigen Zwei-Linien-Muster. In Kombination mit breiten unteren Lufteinlässen unterstreicht der Kühlergrill den sportlichen Charakter der Fahrzeuge. Die verlängerte Motorhaube erzeugt eine dynamische Silhouette.
Bei beiden Konzeptmodellen trägt auch die stark geneigte Windschutzscheibe und die flachere Dachlinie zur schwungvollen Silhouette bei. Die rahmenlosen Fenster gleiten vollständig nach unten und bilden eine durchgehende Seitenverglasung ohne B-Säule. Ein aerodynamischer Spoiler schließt die Karosserie im unteren Bereich ab und vereint das Fahrzeug mit der Straße.
X Gran Coupé Concept

Mit seiner einzigartigen Karosserieform unterstreicht das XGran Coupé perfekt die für Genesis typische Mischung von Eleganz und Sportlichkeit im Luxussegment. Die Dachlinie ist optisch durchgängig und formt eine Fahrerkabine, die an einen Sportwagen erinnert. Die Räder des XGran Coupé weisen eine auffällige Kombination aus schlichtem Fünf-Doppelspeichen-Design mit zusätzlichen Speichen auf einer anderen Ebene auf.
Das Interieur des X Gran Coupé weist einzigartige Designelemente auf, die von Olivenbäumen des Mittelmeerraums inspiriert sind. Dazu zählen Dekorelemente aus mikroperforiertem Olivenholz sowie kleine Kristallakzente, unter anderem am Lenkrad, der Mittelkonsole und an den Lüftungsschlitzen. Beim Einsteigen ins Fahrzeug erfüllt der Geruch von Leder die Sinne. Dieses Leder wurde mit Wasser aus der italienischen Olivenölproduktion gegerbt und ist zu 100 Prozent chromfrei. Ein komplett gestepptes Lederdach unterstreicht das luxuriöse Ambiente. Die Dachkonsole wurde neu gestaltet und bietet einige funktionale Verbesserungen.
X Gran Cabriolet Concept

Das X Gran Cabriolet, eine weitere Variation des G90, bringt die Freiheit zum Ausdruck, die ein Fahrzeug ohne festes Fahrzeugdach bietet und die eine direkte Verbindung zur Umgebung erlaubt. Die Gürtellinie des Cabriolets wurde nach hinten verlängert. Seine dynamischen Fünf-Stern-Felgen zeichnen sich durch einen skulpturartigen Querschnitt aus, der durch eine Zwei-Linien-Speiche kontrastiert wird. Die burgunderrote Lackierung des X Gran Cabriolet erinnert an gepresste Trauben.
Auch der Innenraum greift die satte Farbgebung eines Cabernet Sauvignon auf und erinnert an die Trauben aus der italienischen Region Livorno. Auch hier finden sich Kristallelemente, die das Luxusambiente unterstreichen und für Wärme und Tiefe sorgen. In Kombination mit den weichen Materialien der Sitze und des Bodenbelags entsteht ein monochromer Effekt, der die Blautöne des Interieurs hervorhebt.
10. Genesis GMR-001 Hypercar

Den Abschluss dieser Serie markiert der GMR-001. Mit diesem Modell, das im Dezember 2024 erstmals in Dubai enthüllt wurde, startet das neugegründete Motorsportteam Genesis Magma Racing ab 2026 in Hypercar-Klasse der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Mit seinem markanten Design verkörpert der Rennwagen die Designphilosophie „AthleticElegance“ in einem leistungsstarken Paket.
Die Karosserie des GMR-001, die bei Genesis Design Europe unter der Leitung von Luc Donckerwolke entwickelt wurde, ist besonders sorgfältig gezeichnet; jedes Element ist so geformt, dass es selbst im Stand ein Gefühl von Dynamik vermittelt. Sanft konturierte Oberflächen leiten den Luftstrom über die Karosserie und optimieren so die Aerodynamik. Gleichzeitig unterstreichen sie den selbstbewussten Charakter und den souveränen Auftritt des GMR-001. Das Hypercar ist mit Scheinwerfern im markentypischen Zwei-Linien-Design ausgerüstet. Die schlanken, horizontalen Leuchten ziehen sich um die Front- und Heckpartie und betonen sowohl die Breite als auch die Aerodynamik. Dieses einzigartige Lichtdesign fügt sich nahtlos in die fließende Karosserie des Fahrzeugs ein und unterstreicht die minimalistischen Designprinzipien von Genesis.
Die schwungvolle Parabellinie, ein weiteres Markenzeichen von Genesis, verläuft fließend von der Front zum Heck. Auf diese Weise wird der Luftstrom zum Heckdiffusor optimiert, was Abtrieb und Handling verbessert. Die konkav geformte Heckpartie, die von einem aktiven Spoiler eingerahmt wird, passt sich den Fahrbedingungen an und balanciert die Reduzierung des Luftwiderstands mit der Fahrstabilität für Hochgeschwindigkeitsrennen ideal aus.
Im Rahmen der New York International Auto Show 2025 hat Genesis Magma Racing den GMR-001 zum ersten Mal in Originalgröße vorgestellt. Die auffällige Lackierung kombiniert die koreanische Herkunft der Marke mit den Innovationen des Motorsports und setzt einen neuen Standard für kreatives Design. Ein Farbverlauf von leuchtendem Magma-Orange an der Fahrzeugfront zu einem tiefen Rot am Heck vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Das geometrische Logo, das von der koreanischen Schreibweise für „Magma“ abgeleitet ist, enthält die Konsonanten „ㅁ“, „ㄱ“ und „ㅁ“ als grundlegende Elemente und schafft geometrische Formen, die die Herkunft von Genesis dynamisch visualisieren.
Nach einem Jahr in der WEC tritt Genesis Magma Racing in der Saison 2027 auch in der nordamerikanischen IMSA SportsCar Championship an. Langstreckenrennen gelten als die Königsdisziplin des Motorsports – hier zählen Geschwindigkeit, Strategie und Haltbarkeit. In diesem Jahr startet das neu gegründete Team zusammen mit IDEC Sport in der LMP2-Klasse der European Le Mans Series (ELMS). Auf diese Weise haben Fahrer und Techniker die Möglichkeit, ihre Rollen im Team zu finden und die Anforderungen und Belastungen kennenzulernen, die der Langstrecken-Motorsport mit sich bringt.
Kürzlich erreichte Genesis Magma Racing einen wichtigen Meilenstein: Erstmals wurde der V8-Biturbo-Motor erfolgreich in das Test-Chassis des GMR-001 eingebaut und gestartet. Dies war einer der letzten Schritte, bevor das Fahrzeug im weiteren Jahresverlauf ausgiebig auf der Rennstrecke getestet wird.
* Die Modelle und Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf:
Genesis GV60 – Energieverbrauch kombiniert: 19,1-17,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A.
Genesis G90 – Energieverbrauch kombiniert: 11,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 248g/km; CO2-Klasse: G.