Zum Inhalt wechseln

GENESIS AUSSTELLUNG IN DER TATE GALLERY OF MODERN ART ERÖFFNET

Veröffentlichungsdatum: 29 Apr. 2025   |   Frankfurt (Deutschland)
DO HO SUH WALK THE HOUSE
  • Neue Ausstellung „Walk the House“ von Do Ho Suh mit Unterstützung von Genesis
  • Von Mai bis Oktober 2025 in der Londoner „Tate Modern“ zu sehen
  • Erstes Projekt der Genesis Art Initiatives in Europa

29. April 2025, Frankfurt (Deutschland) – Koreanische Kunst in London: Vom 1. Mai bis 19. Oktober 2025 ist die Ausstellung „Walk the House“ in der Londoner Tate Modern zu sehen. Die Ausstellung wurde mit Unterstützung des Premium-Automobilhersteller Genesis umgesetzt und zeigt Arbeiten des Künstlers Do Ho Suh aus den letzten drei Jahrzehnten. Sie ist das erste Projekt der Genesis Art Initiatives in Europa, die die Zusammenarbeit mit führenden Institutionen und Visionären auf der ganzen Welt fördert.

Der in Seoul geborene und in London lebende Künstler Do Ho Suh beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit der Beziehung zwischen Architektur, Raum, Körpern und Erinnerungen. Seine grossformatigen Installationen, Skulpturen, Videos und Zeichnungen laden dazu ein, Fragen nach dem eigenen Zuhause, der Erinnerung und der Identität zu stellen und zu erkunden, wie wir uns durch die Welt bewegen und sie nutzen.

Der Titel der Ausstellung „Walk the House“ leitet sich von ‚hanok‘ ab, einem traditionellen koreanischen Haus, das theoretisch zerlegt, transportiert und an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden könnte. Die Ausstellung spiegelt diese Idee eines transportablen Hauses wider und zeigt dabei verschiedene Arbeiten, die in Seoul, New York und London entstanden sind – die drei Städte, die der Koreaner als sein Zuhause bezeichnet.

Besucher der Ausstellung haben die Möglichkeit, die ikonischen Stoffarchitekturen des Künstlers zu begehen. Dabei handelt es sich um lichtdurchlässige Nachbildungen von Räumen im Massstab 1:1, in denen der Künstler gelebt und gearbeitet hat. Hierzu zählen unter anderem die ortspezifischen Installationen Nest/s (2024) und Perfect Home, die zum ersten Mal zusammen mit anderen neu geschaffenen Werken zu sehen sind.

Auch andere wichtige Werke werden durch die Betrachtungen des Künstlers zur persönlichen und kollektiven Erinnerung erweitert. Dies umfasst unter anderem Rubbing/Loving: Seoul Home (2013-22) und Rubbing/Loving Project: Company Housing of Gwangju Theater (2012). Sie entstanden in einem aufwändigen Verfahren, bei dem Gebäudeoberflächen mit Grafit- oder Farbstiften bearbeitet wurden. Im Eingangsbereich der Ausstellung werden die Besucher auch mit Who Am We? (2000) konfrontiert – einer Tapete, die aus winzigen Porträtfotos besteht, die unter anderem aus Schuljahrbüchern stammen. Bei dem Werk handelt es sich um ein frühes Beispiel für die Auseinandersetzung des Künstlers mit der Beziehung zwischen Individual- und Gruppenidentität.

Weitere Highlights sind filigrane Fadenzeichnungen und Papierarbeiten oder die zwei Videoarbeiten Robin Hood Gardens (2018) und Dong In Apartments (2022). Sie beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen einem Gebäude und einem Zuhause.

Den Abschluss bildet ein Raum, der dem Bridge Project gewidmet ist. In Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Anthropologie und Biologie erforschte Do Ho Suh hier die Idee des „perfekten Zuhauses“.

„Die ausführliche Auseinandersetzung von Do Ho Suh mit Erinnerungen und Bewegung fördert eine umfassendere Beschäftigung damit, wie sich unsere Perspektiven von Raum und Zeit in Einklang mit der individuellen und kollektiven Geschichte entwickeln“, so DooEun Choi, Art Director von Hyundai Motor. „Die Genesis Ausstellung ‚Walk the House‘ bringt uns in einem gemeinschaftlichen Raum des Dialogs zusammen, um im Alltäglichen das Tiefgründige zu entdecken."

Zuletzt kündigte Genesis eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Metropolitan Museum of Art in New York an, um die Genesis Facade Commission zu unterstützen. Dabei handelt es sich um eine jährlich wechselnde Serie zeitgenössischer Kunstaufträge für die Fassaden des Museums in der Fifth Avenue. Der erste Teil dieser Partnerschaft „The Genesis Facade Commission: Lee Bul, Long Tail Halo“ wurde im September eröffnet und ist noch bis zum 10. Juni 2025 zu sehen. Anschliessend wird mit dem Werk des Künstlers Jeffrey Gibson im September dieses Jahres der zweite Teil der Reihe vorgestellt.

Neben der Zusammenarbeit mit dem Metropolitan Museum of Art und der Tate Modern baut Genesis im Rahmen der Genesis Art Initiatives seine Partnerschaften mit führenden Museen und Galerien weiter aus.

Weitere Informationen finden sich unter www.genesis.com/art.html, unter dem Hashtag #GenesisArtInitiatives oder auf dem Instagram-Kanal @genesis_worldwide.

adding all to cart
False 0
File added to media cart.